Unser Geldsystem ist Sozialismus für Reiche!

Das staatliche Geldsystem sorgt für eine systematische Umverteilung von Arm nach Reich. Vermögende werden bevorzugt. Und das Finanzsystem hat mit Marktwirtschaft nicht mehr viel zu tun.

Wenn ich den Begriff „soziale Gerechtigkeit“ höre, greife ich unwillkürlich nach meiner Brieftasche, um mich zu vergewissern, ob sie noch da ist. Denn die Politiker, die diesen Begriff ins Feld führen, haben nur eines im Sinn: Mit staatlichen Mitteln Geld umzuverteilen.

In einem Punkt liegen die sozialen Gerechtigkeitsritter jedoch bei aller Schwammigkeit des Modeworts „soziale Gerechtigkeit“ richtig. Die soziale Ungleichheit in Deutschland hat sich in den letzten Jahren stetig erhöht. Während die reichsten 10 Prozent der Deutschen 1998 bereits über gewaltige 45 Prozent des Privatvermögens verfügten, konnten sie 2008 laut Statistischem Bundesamt sogar noch etwas mehr, nämlich 53 Prozent, ihr Eigen nennen.

Den wahrscheinlich wichtigsten Grund für diese Entwicklung sieht jedoch keiner, oder möchte keiner sehen: Unser staatliches Geldsystem, das wie ein Tabu in der sozialen Gerechtigkeitsdebatte behandelt wird.

Das Geldsystem fördert Materialismus und Egoismus

Generell wird unser staatliches Geldsystem kaum hinterfragt. Dabei hat es gewaltige und bedenkliche Auswirkungen auf die Gesellschaft. So erlaubt das Geldsystem eine enorme Ausdehnung der Staatstätigkeit und fördert Materialismus und Egoismus. Die Folgen unseres Geldsystems für die Vermögensverteilung sind jedoch besonders brisant.

In unserem System gibt es ein paar privilegierte Spieler, die Geld quasi aus dem Nichts herstellen können: Zentralbanken und Geschäftsbanken. Der Rest der Normalsterblichen schaut in die Röhre.Jede Produktion neuen Geldes entfaltet eine umverteilende Wirkung. Denn wir erhalten das neue Geld nicht alle im gleichen Ausmaß. Einige erhalten mehr, andere weniger. Einige bekommen das neue Geld früher, andere später. Wer das neue Geld zuerst bekommt, kann noch von den alten, noch niedrigeren Preisen profitieren.

Sobald der Erstempfänger das neu geschaffene Geld einsetzt, gelangt es zum Zweitempfänger. Dieser profitiert auch noch vom Geldmengenanstieg, jedoch etwas weniger als der Erstempfänger, da die Preise tendenziell langsam zu steigen beginnen. Sukzessive verteilt sich das neue Geld über die Wirtschaft und treibt die Preise nach oben.

Und genauso wie Erst- oder Frühempfänger gewinnen, so verlieren andere, die zusehen müssen, wie die Preise anziehen, bevor sich ihre Einkommen erhöhen. Sie werden langsam aber sicher ihrer Kaufkraft beraubt.

Wer schon reich ist, bekommt immer mehr Geld

Doch wer sind in unserem Geldsystem die Erstempfänger neu geschaffenen Geldes? Wer in den Genuss neuen Geldes kommen will, muss es dort abholen, wo es geschaffen wird, nämlich bei den Banken in Form eines Kredits. Da schadet es nicht, schon reich zu sein. Denn Vermögende können ihre Immobilien oder Aktienpakete als Sicherheiten für neue Kredite andienen und mit dem Geld direkt noch mehr Immobilien und Aktien erwerben, die sich daraufhin weiter verteuern.

Da die Kosten der Geldproduktion gegen Null gehen, ist eine stetig bis rasant ansteigende Geldmenge bei uns an der Tagesordnung. Die Preise steigen ständig. Wer da seine Ersparnisse in bar zurücklegt, um sich später Vermögenswerte wie ein Haus zuzulegen, hat den Schuss nicht gehört. Wer sich hingegen möglichst schnell verschuldet, um eine Immobilie zu erwerben, profitiert vom Anstieg der Vermögenspreise.

Da Vermögensgüter als Sicherheit für neue Kredite und damit als Zugang zu neuem Geld dienen, steigen tendenziell in unserem Geldsystem die Vermögensgüterpreise relativ zu den Preisen von Gütern und Dienstleistungen wie Arbeit. Es dauert immer länger, um durch Ansparen eines Durchschnittsgehalts Vermögen erwerben zu können. Der soziale Aufstieg wird immer schwieriger.

Systematische Umverteilung von Arm zu Reich

Während Reiche und Großunternehmen vom schnellen und direkten Zugang zu neu geschaffenem Geld profitieren, klagen Unter- und Mittelschicht über steigende Mieten, Lebensmittel- und Energiepreise – sie sind tendenziell die Spätempfänger. Ihnen bleibt aufgrund von Teuerung und Abgabenlast kaum die Möglichkeit zu sparen und an den Finanzmärkten zu investieren. Denn eine Investition an den Finanzmärkten erfordert es, auch einmal Preisschwankungen durchstehen zu können. Man muss über Rücklagen und Ersparnisse verfügen, die für viele Leute illusorisch sind.

Unser Geldsystem verteilt also systematisch um, und zwar tendenziell von Arm zu Reich. Plutokraten wie George Soros lachen sich ins Fäustchen und verteidigen selbstverständlich unser Geldsystem verbissen.

Die größten Heuchler sind die Politiker, die bei jeder Gelegenheit die „soziale Gerechtigkeit“ beschreien. Sie sind froh, endlich eine Aufgabe gefunden zu haben. Denn für was wären sie sonst nütze? So können sie sich auf in den Kampf gegen die soziale Ungleichheit machen.

Aber die Selbstrechtfertigung funktioniert nicht. Denn es ist ja gerade der Staat selbst, der die ungerechte Umverteilung über das Geldsystem ermöglicht. Das inflationäre und monopolistische Staatsgeldsystem und das Privileg der Banken, Geld aus dem Nichts schöpfen zu können, gehen auf staatliche Interventionen zurück. Der Staat erzeugt selbst die „soziale Ungerechtigkeit“, die er zu bekämpfen vorgibt.

Gewinne privatisieren, Verluste sozialisieren

Besonders pikant wird es, wenn der Staat die Risiken der mit neu geschaffenem Geld jonglierenden Finanzmarktakteure der Allgemeinheit aufbürdet. Nach dem Motto: Gewinne privatisieren, Verluste sozialisieren. In der Finanzkrise wurden weltweit die Finanzmärkte durch Staaten und Notenbanken, also auf Kosten von Steuerzahlern und Geldhaltern, gerettet. Wieder einmal konnten viele Spekulanten den Kopf aus der Schlinge ziehen.

Unser Geld- und Finanzsystem hat daher mit Marktwirtschaft nicht mehr viel zu tun; vielmehr ist es ein Sozialismus für Reiche. Es wird höchste Zeit, die Geldsystemfrage zu stellen. Wir brauchen eine radikale Umkehr; statt einer „Energiewende“ eine „Geldwende“.

Wir brauchen ein privates, nicht manipulierbares, stabiles Geld. In der Geschichte wurde Gold zum weltweiten Geld, bevor die Staaten unser Gold enteigneten und ihr geliebtes Papiergeld durchdrückten. Gold kann eben nicht aus dem Nichts geschaffen werden, um einige wenige auf Kosten vieler zu bereichern.

Bernd M. Schmid (Finanz Punk)


D-A-CH für Freie Berater für das 1. Jahr gratis!

Dieser Beitrag wurde unter BRD News, EDELMETALL News, EURO News, FINANZ News, WELT News veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Schreibe einen Kommentar