Sie sind 50, kleiden sich wie 17-Jährige und benehmen sich wie Kinder: Forscher warnen vor einer Generation, die sich alles offenhält.
Sie tragen die neuesten Sneakers, ausgeleierte Jeans, lassen sich tätowieren, sind aber nicht 17, sondern 40 Jahre und leiden an Haarausfall und Faltenbildung. Oft draußen unterwegs und doch niemals erreichbar, Facebook ist ihre Sportbibel und auf die Richtige warten sie noch. Ihnen stehen Frauen gegenüber, die Yoga-Surf-Camps buchen, pinken Nagellack tragen und auf Social Freezing schwören. Kaum eine Generation zuvor hat sich so schwer damit getan, erwachsen zu werden, wie die sogenannten Millennials – also Männer und Frauen, die jetzt zwischen 30 und 50 Jahre alt sind.
Und nein, die mit dem Blick nach unten, ständig mit ihrem Smartphone beschäftigten, coolen Erwachsenen, die in Rohkostrestaurants oder Heimkonzerten zu finden sind und den Job als Durststrecke bis zum Abend sehen – das ist längst nicht nur ein Phänomen der Großstädte wie Soziologe Klaus Hurrelmann bestätigen kann. „Diese Generation hat durch Ereignisse wie dem 11. September, Fukushima und die Wirtschaftskrise gelernt, dass nichts mehr sicher ist.“ Die Generation passe sich deshalb lieber dem System an und optimiere ihre Ausgangslage. Entscheidungen wie Familiengründung oder Heiraten würden aus ihrer Sicht dazu führen, dass man sich einschränken müsse, wofür die meisten erst später bereit seien.
Durchschnittsalter bei der Hochzeit steigt
Erst in der vergangenen Woche veröffentlichte das Statistische Bundesamt zahlen, die das untermauern. Männer und Frauen sind bei der Hochzeit im Schnitt sechs Jahre älter als noch vor 20 Jahren – Frauen 34,8 Jahre, Männer 37,8 Jahre. Auch das Alter der Mütter bei der Geburt ihres ersten Kindes steigt von Jahr zu Jahr. Inzwischen liegt es bei 30,9 Jahren.
So stehen an den Wochenende eher Abhängen, Bier trinken, Freunde treffen auf dem Programm – statt sonntags mit der eigenen Familie die Eltern zum Kaffee und Kuchen zu besuchen. Die Unlust auf Festlegung kann auch der britische Evolutionspsychologe Bruce Charlton bestätigen. „Wir leben in einer komplexen, schnellen Mediengesellschaft. Ständig müssen wir wachsam bleiben, schnell reagieren. Da ist es ein Vorteil, wenn nicht sogar fast schon ein Muss, im Beruf ein jugendlicher, dynamischer Typ zu sein.“
Industrie stellt sich auf das ewige Kind ein
Eine Haltung, die allerdings auch viele Nachteile für die Gesellschaft mit sich bringen kann, wie Bestsellerautor Michael Winterhoff in seinem Buch „Mythos Überforderung“ (RandomHouse) beschreibt. „Immer mehr Erwachsene sind lustorientiert, benehmen sich wie Kinder und reden anderen nach dem Mund“, sagt der Bonner Psychologe dieser Redaktion. „Wir haben Apps, die uns sagen, was wir essen sollen. Eine Kette von Beratern, ob in echt oder in Buchform, alles wird wegdelegiert. Das nennt man Kind sein“, sagt Winterhoff.
Die Industrie hat sich längst auf das ewige Kind und den Single-Erwachsenen als Zielgruppe eingestellt. Deutlich wird der Einfluss der Alleinlebenden auch beim Supermarkteinkauf. Die Toastbrotpackung wird längst zusätzlich mit zehn statt mit zwanzig Scheiben angeboten. Dazu kommen einzelne Mittagsportionen von Salaten, Sushi oder geschnittenem Obst in der Kühltheke. „Snacking-Trend“ nennen das etwa die Experten der Gesellschaft für Konsumforschung (GfK). Er zeigt, dass die Mahlzeiten am Familientisch abnehmen und mehr draußen auf die Schnelle gegessen wird. Und zwar oft alleine oder bei der Arbeit am Schreibtisch.
Am Ende ist sich Experte Bruce Charlton dennoch sicher, dass es für die ewige Jugendlichkeit auch gute Seiten geben könnte. „Es muss ökonomische Vorteile haben, wenn so viele erfolgreiche Leute dieses Verhalten an den Tag legen“, sagt der Professor. Als Beispiele nennt er den Virgin-Chef Richard Branson oder auch den verstorbenen Apple-Chef Steve Jobs. Oder auch den ewigen Jungen, „Rolling-Stones“-Sänger Mick Jagger. Der allerdings hat zumindest die Familienplanung nicht vernachlässigt. Jagger wird mit 72 zum achten Mal Vater…